- Geist
- Geist1 der; -(e)s; nur Sg; 1 die Fähigkeit des Menschen zu denken, sein ↑Bewusstsein (4) ≈ Intellekt, Verstand <einen regen, wachen, scharfen Geist haben, seinen Geist anstrengen>2 die innere Einstellung oder Haltung, die meist eine ↑Bewegung2 (1) charakterisiert ≈ Gesinnung: der demokratische, olympische Geist|| K-: Geisteshaltung, Geistesrichtung, Geistesströmung, Geistesverwandtschaft|| -K: Gemeinschaftsgeist, Kampfgeist, Klassengeist, Mannschaftsgeist3 das Charakteristische besonders einer Epoche <der Geist der Zeit>|| -K: Zeitgeist4 Phil; das, was einen Körper zum Lebewesen macht ↔ Körper, Materie: Gott hauchte Mensch und Tier den Geist ein5 im Geiste nicht wirklich, sondern nur in jemandes Fantasie <jemanden / etwas im Geiste vor sich sehen, im Geiste bei jemandem sein>: Er sah sich im Geiste schon als neuen Abteilungsleiter6 in jemandes Geist(e) geschr; so, wie es jemand getan oder gewollt hätte ≈ in jemandes Sinn(e) <in jemandes Geist(e) handeln>: Die Firma wird ganz im Geiste des verstorbenen Gründers geführt|| ID den / seinen Geist aufgeben gespr hum ≈ sterben; etwas gibt den / seinen Geist auf gespr; ein Gerät oder eine Maschine hört auf zu funktionieren; jemandem auf den Geist gehen gespr; jemandem lästig sein ≈ jemandem auf die Nerven gehen; seinen Geist sprühen lassen / vor Geist sprühen viele kluge Gedanken interessant und witzig formulieren; Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach oft hum; verwendet, wenn man erklären will, warum man das nicht einhalten konnte, was man sich vorgenommen hatte|| zu 1 geist·los Adj; geist·reich Adj; geist·voll Adj————————Geist2 der; -(e)s, -er; 1 ein gedachtes (überirdisches) Wesen ohne Körper, das gut oder böse zu den Menschen ist, z.B. eine Fee oder ein Dämon <ein guter, ein böser Geist; Geister beschwören; an Geister glauben>|| K-: Geisterbeschwörung, Geisterglaube, Geisterwelt|| -K: Brunnengeist, Luftgeist, Waldgeist2 ein Mensch, den jemand nach dessen Tod als Geist (1) zu hören oder zu sehen glaubt <ein Geist erscheint jemandem, geht um, spukt>: In dem alten Schloss geht nachts der Geist eines Ritters um|| K-: Geistererscheinung, Geisterhaus, Geisterschloss, Geisterspuk, Geisterstimme3 ein + Adj + Geist ein Mensch mit der genannten Eigenschaft <ein dienstbarer, freundlicher, hilfreicher, unruhiger Geist>|| -K: Plagegeist, Quälgeist4 ein großer Geist jemand, der wegen seiner Intelligenz und seiner neuen Ideen wichtig ist: Rousseau war einer der größten Geister seiner Zeit5 der Heilige Geist die Erscheinung des christlichen Gottes, die meist als Taube dargestellt wird|| ID meist Daran / Hier scheiden sich die Geister über dieses Thema gibt es unterschiedliche Meinungen; meist Du bist wohl von allen guten Geistern verlassen! gespr; du spinnst wohl!|| zu 2 geis·ter·haft Adj
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.